Friedrich-Harkort-Schule
 

Sozialpädagogische Förderung an der Friedrich-Harkort-Schule

Ein guter Anfang ist wichtig

Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule ist für Kinder und ihre Familien
eine spannende, aber auch herausfordernde Zeit. Ein gelungener Start legt den
Grundstein für Freude am Lernen, Selbstvertrauen und eine erfolgreiche
Schullaufbahn. Hier setzt die sozialpädagogische Arbeit an der Friedrich-Harkort
Schule an.

Ziel meiner Arbeit

Mein Name ist Sarah Schabio, als sozialpädagogische Fachkraft unterstütze ich Kinder in der Vorschule und in den ersten beiden Schuljahren. Mein Ziel ist es, ihre Stärken zu fördern und bei Schwierigkeiten zu helfen. So kann jedes Kind seinen Platz finden und gut lernen. Unterstützt werde ich dabei von Wuppi, der die Kinder spielerisch begleitet und für Freude und Motivation sorgt.

Meine Arbeitsfelder

  • Frühe Kontakte: Schon bei der Schulanmeldung lerne ich gemeinsam mit den Lehrkräften die Kinder und ihre Familien kennen. So bauen wir Vertrauen auf und können erste Eindrücke sammeln.
  • Vorschule: Durch eine Kooperation mit den umliegenden Kindergärten und der Vorschule, lernen die Kinder durch kleine spielerische Angebote und mit Wuppi die Schule kennen. So wird der Übergang leichter und wir können frühzeitig sehen, wo Förderung nötig ist.
  • Schuleingangsphase: In den ersten beiden Schuljahren begleite ich die Kinder im Unterricht und in kleinen Fördergruppen.


Innere Differenzierung
Im Unterricht helfe ich direkt dort, wo Kinder Unterstützung brauchen. Manche brauchen mehr Ruhe, andere eine genauere Erklärung oder kleine Hilfen, um die Aufgaben zu schaffen. So können alle Kinder in ihrem eigenen Tempo lernen.
Äußere Differenzierung
Manchmal ist es wichtig, in einer kleinen Gruppe oder einzeln zu arbeiten. Dort üben wir gezielt Grundlagen wie Sprache, Wahrnehmung, Konzentration, Motorik oder soziales Verhalten.
Zusammenarbeit
Ich arbeite eng mit den Lehrkräften, Eltern und – wenn nötig – auch mit Fachstellen außerhalb der Schule zusammen. Gemeinsam schauen wir, wie wir die Kinder am besten unterstützen können.